Patienten-
information
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin persönlich in unserer Praxis oder telefonisch. Falls Sie ihn nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte rechtzeitig ab – so ermöglichen Sie anderen Patient:innen eine schnellere Behandlung. In dringenden Fällen finden wir selbstverständlich kurzfristig eine Lösung.
Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte der Krankenkasse bei jedem Praxisbesuch mit. Ein Überweisungsschein Ihres Hausarztes ist in jedem Falle wünschenswert, bei Diabetikern bitten wir grundsätzlich um eine Überweisung.
Längere Wartezeiten auf einen Untersuchungstermin beim Augenarzt sind leider keine Seltenheit – viele Praxen arbeiten dauerhaft an ihrer Kapazitätsgrenze. Auch wir planen unsere Abläufe mit großer Sorgfalt, dennoch lässt sich ein volles Wartezimmer manchmal nicht vermeiden.
Warum ist das so?
Die Nachfrage nach augenärztlicher Versorgung wächst stetig – unter anderem durch den demografischen Wandel, chronische Erkrankungen wie Diabetes oder altersbedingte Augenerkrankungen. Gleichzeitig gibt es immer weniger Fachärztinnen und Fachärzte, die zur Verfügung stehen. Viele Praxen betreuen dadurch deutlich mehr Patientinnen und Patienten, als es unter Idealbedingungen vorgesehen ist.
Hinzu kommt: Notfälle und akute Beschwerden müssen trotz voller Terminpläne kurzfristig behandelt werden. Das ist medizinisch wichtig – kann aber zu Verzögerungen im Praxisablauf führen.
Wir tun unser Bestes, um Ihnen eine hochwertige Versorgung zu bieten – mit Herz, Fachkompetenz und so viel Zeit wie möglich für Ihr Anliegen.
Was passiert im Hintergrund?
In unserer Praxis finden täglich viele unterschiedliche Untersuchungen statt – von Routinekontrollen bis hin zu speziellen diagnostischen Verfahren.
Einige dieser Untersuchungen übernimmt die Ärztin direkt, andere werden vom geschulten Praxisteam vorbereitet oder begleitet. Viele dieser Abläufe finden parallel statt, um Ihre Zeit möglichst effizient zu nutzen und so vielen Patientinnen und Patienten wie möglich gerecht zu werden.
Auch wenn im Hintergrund vieles gleichzeitig geschieht, liegt uns eins besonders am Herzen: eine persönliche Betreuung mit Zeit, Sorgfalt und einem offenen Ohr für Ihre Fragen.
Für bestimmte augenärztliche Untersuchungen ist es notwendig, Ihre Pupillen mit speziellen Augentropfen zu erweitern. Dadurch können wir Ihre Netzhaut und den Augenhintergrund besser beurteilen.
Bitte beachten Sie:
Nach der Pupillenerweiterung ist Ihre Sehkraft vorübergehend eingeschränkt – insbesondere das Lesen und das Autofahren sind für etwa 4–5 Stunden nicht möglich.
Kommen Sie deshalb bitte nicht mit dem Auto und organisieren Sie sich, wenn möglich, eine Begleitperson.
Vielen Dank für Ihr Verständnis – Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.